Energy Management Control SystemEs ist uns Egal...… wie Sie Ihren Ökostrom produzieren, ob mit einer eigenen Photovoltaik-Anlage, einem Windgenerator odervielleicht mit einem eigenen Wasserkraftwerk. Wichtig ist uns, dass Sie diese Energie kontrolliert grösstenteils selbstverbrauchen können und nur wenn es nicht anders geht, ins Netz einspeisen müssen. Ausserdem sind Sie mit unseremEnergiespeicher-System unabhängig vom Stromnetz, d.h. beim nächsten Netzausfall können Sie ohne Unterbrechungweiter fernsehen, telefonieren, den Computer traktieren, Ihre Drinks kühl stellen und sich eine Pizza backen, währendIhr Nachbar im Dunkeln sitzt, friert und vergeblich versucht, den Netzbetreiber anzurufen, weil seine Gefriertruheaufzutauen droht. Und so funktioniert SystemMomentan nicht verbrauchter Strom aus Ihrer Solarstrom-Anlage (die Sonne scheint und alle sind zum Baden gefahren)wird in einem entsprechend gross dimensionierten Batterieblock gespeichert. Das besorgt unser intelligentesLadesystem, welches solange aktiv bleibt, bis die Batterie randvoll geladen ist. Sind im Hause weitere Verbraucher aktiv(Kühlschrank, Heizung etc.), werden diese natürlich auch mit Solarstrom versorgt. Grosse Verbraucher, wieWaschmaschine, Trockner etc. können vom System per Funk bei Bedarf automatisch zugeschaltet werden, um denEigenverbrauch gezielt zu steuern. Eventuell überschüssiger Solarstrom wird ins Netz eingespeist und später mit demNetzbetreiber verrechnet. Das wird lt. EEG zusätzlich mit bis zu 21 Ct. pro kWh von ihrem Netzbetreiber „belohnt“. Dazubenötigt die Solaranlage einen separaten Stromzähler, um die Differenz zwischen Eigenverbrauch und eingespeisterEnergie ermitteln zu können. Sobald die Batterie vollgeladen ist, steht diese als Stromspeicher zur Verfügung und speistihre Energie mittels einem sehr effektiven Drehstrom-Wechselrichter mit einer Leistung von bis zu 5kVA (optional 10oder 20 kVA) wieder ins Hausnetz, sofern genügend Verbraucher eingeschaltet sind und dies sinnvoll machen. Somitkönnen bis zu 70% und mehr an Eigenstrom-Verbrauch erzielt werden. Da der Batteriestrom bei unserem System3phasig eingespeist wird, ist es nicht erforderlich, das komplette Hausnetz mit grossem Aufwand 1phasigumzuverdrahten, damit die wichtigen Verbraucher (Telefon, Heizung, Licht etc.) an nur einem Strang hängen, wie es beiMitbewerbern mit 1phasigen Systemen der Fall ist. Ein weiterer Aspekt ist der automatische Notstrombetrieb beiNetzausfall, welcher je nach eingeschalteten Verbrauchern einige Stunden oder sogar Tage das komplette Hausnetz mitEnergie versorgen kann. Unser intelligentes Energie-Management-Controlling-System ( EMCS ) überwacht und steuertdas komplette Energiespeicher-System mit Hilfe folgender EMCS-Funktionen:•Überwachen und steuern der Batterie- Lade- und Entladezyklen durch gezieltes zu- bzw. wegschalten vom Lade-Controller und vom Wechselrichter über entsprechenddimensionierte Relais. Somit wird unnötiger Standby-Verbrauch vermieden.•Überwachen der Netzspannung und bei Netzausfall sekundenschnelles Umschalten aufNotstrom-Betrieb. DieStromverbrauchsqualität an Ihren Steckdosen bleibt gleich.•Messen der eingespeisten und der verbrauchten Energiemenge per Energiezähler mit S0-Ausgang. Umschalten aufEigenstrom-Verbrauch sobald genügend Verbraucher aktivsind, sowie gezieltes Ein- und Ausschalten „unwichtiger“ Verbraucher per Funk (WaMa,Trockner etc.).•Anzeige und Ausgabe diverser Systemzustände auf einem Display, sowie per Webserverund WLAN auf einemSmartphone oder PC, wie aktueller Verbrauch, Batterie-Zustand,Wechselrichter-Betrieb, zugeschalteteVerbraucher, Notstrom-Betrieb, Alarmmeldungen etc.•Ein- und Ausschalten diverser passwortgeschützter Systemfunktionen per WLAN (optional per GSM-Mobilfunk).•Ausgabe eines Alarmsignals per potentialfreiem Relaiskontakt (1x Um) Die Stromverbrauchsqualiät an IhrenSteckdosen bleibt gleich.LeistungsdatenWählbare Batterie-BlöckeSchaltungsprinzip1. Nachträglich einbaubar. Egal welche Energiequelle den Ökostrom produziert. ( Solar, Wind, BHKW etc. )2. Notstromfähig.Bei einem Stromausfall schaltet das Gerät automatisch auf Batteriebetrieb.3. Inselbetriebfähig.In Verbindung mit einem Inselwechselrichter ist die Anlage inselbetriebsfähig ( auch in weiter Verbindung mitGenerator )4. Anpassbar.Durch verschieden Wahlmöglichkeiten der Laderegler ( 2,3,4,6 und 8 kW ) und des DC/AC Wechselrichters( 5,7,10,12,15 kVA ) kann auf die verschiedensten Begebenheiten reagiert werden.5. Schnell installierbar.Das gesamte System wird in einer „Plug and Play“ Konfiguration geliefert und ist nach VDE-0113 geprüft. Esbraucht nur noch in das Hausnetz auf der AC-Seite eingebunden werden. Lieferumfang: Schaltschrank,Wechselrichter, Laderegler, erforderliche Elektrik mit 2phasigem DC Trenner und der elektronischen Steuerung.6. Elektrik.Komponeneten von Siemens.7. Einspeisung 3 phasig.DC/AC Wechselrichters ( 5,7,10,12,15 kVA, 3x400Vac –STR+N- )8. Blei-Gel Zellen aber auch LiFePo4 Zellen möglich.9. Blei-Gel Zellen.Bei den Blei-Gel Zellen können Sie jetzt zwischen 2 Herstellern wählen. EXIDE-Sonnenschein oder unsere eigeneMarke „Ökostromspeicher“10. IUI - Ladezyklus.Wir konnten die vom Hersteller vorgegebenen Ladekurven in unser System integrieren. Ausserdem werden alle 30 Tage Zellen automatisch zu 100% entladen.11. Einstellbare Variablen – Batterieentladung.Die Batterieentladetiefe kann in 5% Schritten von 20% bis 60% über den integrierten Webserver jederzeitverändert werden. So ist es möglich im Sommer z.B. 20% zu entnehmen und im Winter eventuell 45% oder 50%.Je schonender die Batterie entladen wird desto höher sind die Ladezyklen und somit die Lebensdauer derBatterien.12. Einstellbare Variablen – Speichernutzung.Der DC/AC Wechselrichter ist grundsätzlich aus, damit keine Eigenenergieverbrauch entsteht ( ca. 30 w / im Jahrwären das bei Dauerbetrieb ca. 226 kWh ). Er schaltet sich erst an, wenn ausreichend Energie benötigt wird umauch wirtschaftliche Wirkungsgrade des Wechselrichters zu erreichen. Wann der Wechselrichter einschalten sollkann in 50w Schritten von 100w bis 1000w über den integrierten Webserver jederzeit verändert werden. Wenndieser vorher eingestellte Wert im haus erreicht wird, fährt der Wechselrichter hoch und das System schaltetunterbrechungsfrei automatisch binnen 5-15ms auf Batteriebetrieb um. Wird dieser Wert unterschritten geht derWechselrichter automatisch wieder in den Off-Modus.13. Schaltzeiten.Ein- oder –aus- zwischen 5 und 15ms ( Auslegung: mehr als 2 Mio. Schaltspiele).14. Trennung vom EVU-Netz.Während des Batteriebetriebs ist das System sicher vom EVU-Netz getrennt.15. Notausschalter.Der Notausschalter trennt das gesamte System vom Netz. Somit ist auch sichergestellt, dass bei einemSchaden/Fehler innerhalb des SUNXTENDERs die Stromversorgung durch den EVU erfolgt. ( bei einem Ausfall desSUNXTENDERs drückt man einfach nur den Notausschalter und das Hausnetz erhält wieder komplett den Stromvom EVU ).16. Besonderheitena) Das System wurde entwickelt um die Eigenverbrauchsanteile von Ökostrom zu erhöhen. Es ist keineunabhängige Stromversorgung im klassischem Sinne ( wie im Krankenhaus, Telekom, Bahn etc. ) Wenn der Stromvom EVU wegfällt in der Zeit wo der Wechselrichter aus ist, wird dieser erst automatisch hochgefahren ( ca. 4-6sec) und erst dann wird auf Batterie umgeschaltet. Wenn der Wechselrichter sowieso läuft merkt man denStromausfall nur dadurch, dass beim Nachbarn die Lichter aus sind.b) Da es sich bei den PV-Wechselrichtern nicht um Inselwechselrichter handelt, werden diese bei einemStromausfall automatisch abgeschaltet und können dann nicht, bei längeren „black outs“, tagsüber die Batterienneu laden.c) Über ein zusätzliches optionales Webinterface ist eine Steuerung über Smartphones möglich.17. Funktion.a) Der Energiemesser misst direkt hinter dem Wechselrichter der Stromerzeugungsanlage die abgegebene Energie. Ist diese Größe als der Laderegler zum Betrieb benötigt, beim Standardmodel z.B. 3kW, wird ein Signal perPowerlinemodul zum EMCS gesendet und dieser schaltet den Laderegler an. Dieser läd nun als Verbraucher in derHausanlage die Batterien.b) Der DC/AC Wechselrichter ist grundsätzlich aus ( wie unter Punkt 12 beschrieben ). Steigt der Verbrauchinnerhalb des Hausnetzes über einen vorher eingestellten Wert fährt der Wechselrichter hoch und wenn diesgeschehen ist, schaltet das System auf Batteriebetrieb um. Bei Batteriebetrieb ist das Netz von EVU-Netz getrennt. Damit ist sichergestellt, das im Notstrombetrieb die gespeicherte Energie nicht auch die Nachbarn versorgt.18. Garantien.a) Steuereinheit mit EMCS: 3 Jahre Austauschgarantie.b) Batterien: 3 Jahre Austauschgarnatie.